Sicherheitskleidung Test

Sicherheitskleidung ist in vielen Berufsfeldern ein Muss, um Mitarbeiter und Angestellte vor Verletzungen und Unfällen zu schützen. Die richtige Sicherheitskleidung kann je nach Branche variieren, von Schutzbrillen und Handschuhen bis hin zu Schutzanzügen und Kopfschutz. Es ist wichtig, dass die Sicherheitskleidung eine hohe Qualität aufweist und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. In diesem Kaufberater werden wir die wichtigsten Aspekte von Sicherheitskleidung betrachten, einschließlich großer Hersteller, häufig gestellter Fragen, Testkriterien und einer Checkliste für eine gute Produktqualität.

Sicherheitskleidung Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 1
NOROZE Herren Hi-Viz Kapuzenpullover Grau Reflektierendes Band Hohe Sichtbarkeit Sicherheit Mantel mit 4 Reißverschluss Taschen Sweatshirt Jacke (M, Stil 4: Neongrün/Marine)
  • Warnschutz-Pullover für Herren Grauer Kapuzen-Hoodie mit reflektierendem Band und Kordelzug, erhältlich in 2 Farben
  • Gut sichtbares graues reflektierendes Doppelband am Ärmel und Einzelband an Taille und Brust geben mehr Sicherheit bei der Arbeit, schönes und warmes weiches Fleece, maschinenwaschbar
  • Hochsichtbares Kapuzenoberteil, Sicherheitskleidung, Bau-Hoodies mit hoher Sichtbarkeit, Warnschutz-Reflexkleidung für Autobahnen, kuscheliger Fleece-Stoff
  • Reflexstreifen der Klasse 2 an Ärmeln und Taille, erhältlich in UK-Größen: S – M – L – XL – XXL
  • Material: 100 % Polyester, Maschinenwäsche, Produktcode: A2017
Bestseller Nr. 2
Neo Tools Herren Warnschutz-Arbeitsjacke, Stehkragen, langarm, Obermaterial Fleece 280 g/m2 aus 100% Polyester, mit reflektierenden Streifen, Größe:XL, gelb
  • Warnschutzjacke: Die Warnschutzjacke der Warnschutzklasse 2 in Neon-Farben ist sehr gut sichtbar. Breite Reflektionsstreifen an Front- und Rückseite sowie an den Ärmeln erhöhen die Sichtbarkeit des Trägers bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Warm und sicher: Die Warnjacke wurde aus warmem (280 g/m2) Fleece aus 100 % Polyester angefertigt. Für mehr Sicherheit wurde sie mit lichtreflektierenden Elementen im Front- und Rückenbereich und an den Ärmeln ausgestattet
  • Modern und funktional: Die Arbeitsjacke mit Reflektoren hat einen wärmenden Stehkragen und abgenähte Ärmel. 3 Zipper-Taschen bieten viel Stauraum. Zugstopper und Ärmel mit elastischen Gummizügen verhindern den Wärmeverlust
  • Komfortable Fleece-Jacke: Die bequeme Fleecejacke sorgt für viel Bewegungsfreiheit und garantiert einen hohen Tragekomfort. Optimal für Baustellenmitarbeiter, Berufsfahrer, Fahrer, Handwerker, Installateure, Produktions- und Werkstattmitarbeiter
  • Pflegehinweise für die Berufskleidung: Maschinenwäsche bei 40 °C. Reißverschlüsse schließen. Die Pflegesymbole auf der Arbeitskleidung beachten Die Arbeitskleidung muss regelmäßig gereinigt und zeitnah von Verschmutzungen befreit

Ein Berater, der beim Kauf von Sicherheitskleidung unterstützt.

Ausführlicher Kaufberater zum Thema Sicherheitskleidung

Bei der Auswahl von Sicherheitskleidung ist es wichtig, auf eine gute Produktqualität zu achten, um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beim Kauf von Sicherheitskleidung berücksichtigen sollten:

Materialqualität
Das Material der Sicherheitskleidung ist ein entscheidender Faktor für die Schutzwirkung und die Langlebigkeit des Produkts. Hochwertige Materialien wie Gore-Tex oder Cordura bieten eine gute Haltbarkeit und sind wasserabweisend und atmungsaktiv.

Passform und Tragekomfort
Sicherheitskleidung sollte bequem und passgenau sein, um sicherzustellen, dass sich der Träger frei bewegen kann und nicht durch unangenehme Druckpunkte oder Einschränkungen abgelenkt wird. Eine gute Passform ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Kleidung ihre Schutzwirkung erfüllen kann.

Schutzwirkung
Die Schutzwirkung ist der wichtigste Faktor bei der Auswahl von Sicherheitskleidung. Je nach Anforderungen und Arbeitsbedingungen sollten Sie Kleidung mit unterschiedlichen Schutzfunktionen wählen, wie beispielsweise Schutz vor Hitze, Kälte, Flammen oder Chemikalien.

Reflektierende Elemente
Reflektierende Elemente an der Kleidung verbessern die Sichtbarkeit des Trägers bei Dämmerung oder Dunkelheit, was besonders wichtig ist, wenn Sie im Verkehr tätig sind oder sich in dunklen Umgebungen aufhalten.

Hygienische Eigenschaften
Je nach Einsatzbereich kann es wichtig sein, dass die Sicherheitskleidung hygienische Eigenschaften aufweist, um das Risiko von Infektionen oder Verbreitung von Keimen zu minimieren. Zum Beispiel kann antimikrobiell behandelte Kleidung eine gute Wahl für medizinisches Fachpersonal oder Lebensmittelhersteller sein.

Große Hersteller von Sicherheitskleidung
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die Sicherheitskleidung anbieten. Einige der größten und bekanntesten Marken sind beispielsweise 3M, Peltor, Honeywell und DeWalt.

FAQs zu Sicherheitskleidung

F: Kann ich normale Kleidung als Sicherheitskleidung verwenden?
A: Nein, normale Kleidung bietet in der Regel nicht den erforderlichen Schutz vor Gefahren am Arbeitsplatz oder im Verkehr.

F: Wie oft sollte ich meine Sicherheitskleidung austauschen?
A: Die empfohlene Lebensdauer von Sicherheitskleidung variiert je nach Hersteller, Material und Einsatzbereich. Es ist wichtig, die Kleidung regelmäßig auf Verschleißerscheinungen zu überprüfen und sie bei Bedarf auszutauschen.

Checkliste für gute Produktqualität Sicherheitskleidung

– Hochwertige Materialien
– Bequeme Passform und Tragekomfort
– Effektive Schutzwirkung
– Reflektierende Elemente für gute Sichtbarkeit
– Hygienische Eigenschaften für bestimmte Einsatzbereiche

Weitere empfehlenswerte Büro Produkte
Abhängig von Ihrem Einsatzbereich und -bedarf können auch die folgenden Produkte für Sie hilfreich sein:
Arbeitshandschuhe
Schutzbrillen
– Gehörschutz
Sicherheitsschuhe

Testkriterien für einen guten Sicherheitskleidungstest

Ein guter Sicherheitskleidungstest sollte folgende Kriterien erfüllen:
– Auswahl von Produkten mit unterschiedlichen Schutzfunktionen für verschiedene Einsatzbereiche
– Durchführung von Praxistests unter realen Bedingungen
– Bewertung der Materialqualität, Passform, Schutzwirkung und weiterer relevanten Faktoren
– Vergleich mit anderen Produkten auf dem Markt
– Unabhängigkeit und Neutralität des Testteams

Quellen / Referenzen / weiterführende Informationen ohne Link

– Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
– Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
– DIN-Normen für Arbeitsschutzkleidung

Kurzübersicht Sicherheitskleidung

Große Hersteller von Sicherheitskleidung.

  • 3M
  • Dickies
  • DuPont
  • PPE-PLUS
  • Helly Hansen
  • Ballyclare
  • MCR Safety
  • Honeywell
  • Lakeland
  • Ansell

Sicherheitskleidung – die übrigen Anbieter

Bestseller Nr. 13
Wowow Roadie FR Jacket - Large - Reflective
Wowow Roadie FR Jacket - Large - Reflective
Fully reflective vest Grey stripes Zipper closure Extended backisde, pocket with print
30,99 EUR
Bestseller Nr. 14
engelbert strauss GmbH & Co. KG Engelbert Strauss Bundhose e.s.Motion 2020 anthrazit/Platin, 52, Schwarz
engelbert strauss GmbH & Co. KG Engelbert Strauss Bundhose e.s.Motion 2020 anthrazit/Platin, 52, Schwarz
motion 2020; Armlänge: Langarm - normal; Kragenform: New Kent; Linie: Marvelis - Comfort Fit
87,99 EUR
Bestseller Nr. 15
Bestseller Nr. 16
elysee Warnschutzjacke Softshelljacke Jacke EN471 gelb Marine NEU OVP Gr. S-XXXL (L)
elysee Warnschutzjacke Softshelljacke Jacke EN471 gelb Marine NEU OVP Gr. S-XXXL (L)
Hinten und vorne Reflexmaterial, Schulter und Ärmel, Abnehmbare Kapuze; 2 Taschen über den Saum, 1 Brusttasche, 1 Innentasche
46,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 17
Oregon Yukon Kettensägen-Schnittschutzhose, Typ A Klasse 1, Größe L (EU 50-52) (295435/L)
Oregon Yukon Kettensägen-Schnittschutzhose, Typ A Klasse 1, Größe L (EU 50-52) (295435/L)
Hoher Tragekomfort: Leichte, bequeme und atmungsaktive Arbeitshose; Front- und Seitenschutz. Kraftstoff-, öl- und hitzebeständig
86,07 EUR

Häufig gestellte Fragen zur Sicherheitskleidung

FAQs zu Sicherheitskleidung:

Frage: Welche Arbeitgeber müssen ihren Angestellten Sicherheitskleidung zur Verfügung stellen?
Antwort: Arbeitgeber sind laut Gesetzgeber dazu verpflichtet, ihren Angestellten passende Sicherheitskleidung zur Verfügung zu stellen, wenn sie bei der Arbeit einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt sind.

Frage: Was ist das Ziel von Sicherheitskleidung?
Antwort: Das Ziel von Sicherheitskleidung ist es, den Träger vor Verletzungen und Unfällen zu schützen. Sie kann dabei helfen, Verletzungen durch Schnitte, scharfe oder spitze Gegenstände, Chemikalien, Hitze oder Kälte zu verhindern oder zumindest zu minimieren.

Frage: Wie oft sollte Sicherheitskleidung ausgetauscht werden?
Antwort: Die Lebensdauer von Sicherheitskleidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Arbeit und der Nutzungshäufigkeit. Als grobe Richtlinie empfiehlt es sich, die Kleidung alle 1-2 Jahre auszutauschen, oder sofort, wenn sie Risse aufweist oder andere deutliche Abnutzungsspuren zeigt.

Frage: Wie muss die Sicherheitskleidung gepflegt werden?
Antwort: Die genauen Pflegeanweisungen hängen von der Art der Sicherheitskleidung ab. Grundsätzlich sollten aber alle Kleidungsstücke entsprechend der Waschanleitung gepflegt und regelmäßig kontrolliert werden. Zudem sollten sie bei Bedarf repariert oder ausgetauscht werden, um ihre Schutzwirkung zu gewährleisten.

Frage: Wie finde ich die passende Sicherheitskleidung?
Antwort: Um die passende Sicherheitskleidung zu finden, sollten Sie sich im Vorfeld über die Anforderungen an Ihre Arbeit informieren. Achten Sie dabei auf die Art der Gefahren, denen Sie ausgesetzt sind, sowie auf die spezifischen Schutzklassen und Normen. Zudem sollten Sie auf einen guten Tragekomfort und eine gute Passform achten, damit Sie die Kleidung auch über längere Zeit tragen können.

Die Checkliste für eine gute Produktqualität.

  • Robuste und reißfeste Materialien
  • Gute Passform für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Sichere und komfortable Verschlüsse
  • Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln
  • Zertifiziert nach geltenden Sicherheitsstandards
  • Waschbar und pflegeleicht
  • Wechselbare oder nachkaufbare Verschleißteile
  • Ventilationssysteme für angenehmes Tragegefühl bei Hitze
  • Große Auswahl an Größen und Farben für individuelle Bedürfnisse

Weitere Büroprodukte, die empfohlen werden können, sind…

  • Bürostuhl: Ein ergonomischer Stuhl sorgt für eine gesunde Sitzposition und reduziert Rückenbeschwerden.
  • Schreibtisch: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch fördert eine gesunde Haltung und kann Haltungsschäden vermeiden.
  • Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung reduziert die Ermüdung der Augen und verbessert die Konzentration.
  • Klimaanlage oder Ventilator: Eine angenehme Raumtemperatur sorgt für ein besseres Arbeitsklima und erhöht die Produktivität.
  • Bildschirm: Ein großer und hochauflösender Bildschirm erhöht die Effektivität und vermindert Augenbelastungen.

Kriterien für einen Sicherheitskleidungstest, der Qualität gewährleistet.

– Materialqualität: Die Sicherheitskleidung sollte aus hochwertigem und strapazierfähigem Material hergestellt sein, um den Anforderungen im Arbeitsalltag standzuhalten.
– Schutzfunktion: Die Sicherheitskleidung muss den entsprechenden Schutz bieten, der für die jeweilige Tätigkeit erforderlich ist, z.B. Schutz vor Hitze, Kälte oder Chemikalien.
– Passform: Eine gute Passform ist essentiell, damit die Sicherheitskleidung den Träger nicht einschränkt und ein angenehmes Tragegefühl ermöglicht.
– Atmungsaktivität: Die Sicherheitskleidung sollte gut belüftet sein, um ein Schwitzen des Trägers zu minimieren.
– Ergonomie: Die Sicherheitskleidung sollte so gestaltet sein, dass sie die Bewegungen des Trägers nicht behindert und ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht.
– Waschbarkeit: Um die Hygiene und Strapazierfähigkeit der Sicherheitskleidung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sie leicht waschbar ist.
– Reflektoren: Sichtbarkeit im Dunkeln und bei schlechten Lichtverhältnissen ist besonders wichtig. Reflektoren an der Sicherheitskleidung bieten hierbei einen zusätzlichen Schutz.
– Zertifizierung: Eine Zertifizierung nach gängigen Sicherheitsstandards gibt dem Träger die Gewissheit, dass die Sicherheitskleidung den geforderten Anforderungen entspricht.
– Design: Die Sicherheitskleidung sollte nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestaltet sein, um den Träger zu motivieren und ihm ein professionelles Erscheinungsbild zu verleihen.

Weitere Informationen, Quellen und Referenzen.

  • Europäische Norm EN 20471 zur Kennzeichnung von Warnschutzkleidung
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • Berufsgenossenschaftliche Regel (BGR) 191: Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen beim Arbeiten mit Absturzgefahr
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Informationen zur Sicherheit von Arbeitskleidung
  • Verband der Deutschen Schutz- und Arbeitskleidungsindustrie e.V. (VDSI)
  • IG BCE – Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie: Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung